Gemeinderat: Leoben beschließt Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung der Innenstadt
In der jüngsten Gemeinderatssitzung trat der „alte“ Gemeinderat noch einmal zusammen, um dringende Beschlüsse zur Bedeckung diverser Projekte bzw. zum Jahresabschluss 2024 zu fassen.
Leoben, 28.03.2025

In der Gemeinderatssitzung der Stadt Leoben am 27. März wurde u.a. der Rechnungsabschluss 2024 beschlossen; Bild: Russold
SOZIALES
Abwicklung von Armenbegräbnissen
Nach Auflösung des Sozialhilfeverbandes ist die Stadt Leoben ab 2025 verpflichtet, die Organisation und Kostenabwicklung der Bestattung von Verstorbenen ohne Vorsorge oder Nutzung für Forschungszwecke zu tragen, wenn diese in Leoben verstorben sind. Dafür wird ein eigener Budgetposten eingerichtet und mit 50.000 Euro dotiert.
Erweiterung Begegnungszentrum Lerchenfeld
Nachdem die Angebote im Begegnungszentrum Lerchenfeld sehr gut angenommen werden, sollen zusätzliche Räumlichkeiten im ersten Stock des Objekts Europaplatz 1b angemietet werden. Ein entsprechender Bedeckungsbeschluss wurde gefasst.
Projekt „Wir ALLE“
Die Stadt Leoben beteiligt sich am Projekt „Wir ALLE – Alternsfreundlich + Lebenswert“, um das Leben für ältere Menschen gesünder und lebenswerter zu gestalten. Gemeinsam mit Wien und Graz wird Leoben Maßnahmen entwickeln, die ein aktives und gesundes Altern fördern. Durch gezielte Angebote und Unterstützung soll die Lebensqualität für Senior:innen beispielsweise durch eine barrierefreie und alternsfreundliche Stadtgestaltung gesteigert werden. Das Projekt läuft von 2025 bis 2027 und wird durch Fördermittel unterstützt. Ziel ist es, Leoben nachhaltig zu einer „Age-friendly City“ zu entwickeln.
INFRASTRUKTUR
Verkehrsberuhigung und Schutzmaßnahmen Innenstadt
Um die Sicherheit in der Innenstadt zu erhöhen und den Verkehr in der Fußgängerzone zu beruhigen, werden bis Ende nächsten Jahres weitere fünf versenkbare Poller installiert. Diese Poller am südlichen Ende des Hauptplatzes, in der Josef Graf-Gasse, in der Homanngasse, bzw. Straußgasse sowie in der Peter Tunner-Straße sollen die Zufahrt zum Hauptplatz regeln und unbefugten Verkehr verhindern. 2025 erfolgt die Installation am südlichen Hauptplatzende sowie bei der Zufahrt zur Homanngasse. Weitere werden im Jahr 2026 folgen. Die Einfahrt ist damit künftig nur noch über die nördliche Zufahrt am Hauptplatz und beim Peter-Tunner-Park möglich. Alle anderen Pollerstandorte dienen ausschließlich als Ausfahrt.
Sanierung kommunale Wasserversorgungsanlagen
Für die Sanierung der kommunalen Wasserversorgungsanlagen Druckerhöhungsanlage Friedrich Mayer-Beck-Straße, Quellgebiet Nennersdorf und Hochbehälter Tagbau werden Förderungsverträge mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft abgeschlossen.
RECHNUNGSABSCHLUSS
Stadt Leoben
Trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen des Jahres 2024 kann die Stadt Leoben ein positives Jahresergebnis von 3,8 Millionen Euro verzeichnen. Dies sichert nicht nur die Daseinsvorsorge, sondern ermöglicht auch gezielte Investitionen für die Leobener Bürger:innen. Dank einer nachhaltigen Finanzstrategie kann Leoben die KIP-Fördermittel optimal nutzen und wichtige Projekte weiterführen. Dazu zählen der Ausbau des Bildungszentrums Fröbelgasse und des Kindergartens Mühltal, die Sanierung von Gemeindewohnungen sowie die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf energieeffiziente LED-Technologie.
Stadtwerke Leoben
Der Jahresabschluss 2024 für die Stadtwerke Leoben spiegelt die Herausforderungen eines dynamischen wirtschaftlichen Umfelds wider, zugleich aber auch die konsequente Ausrichtung auf eine zukunftsfähige Stadtentwicklung. Trotz eines Ergebnisses nach Steuern von rund minus 1,2 Mio. Euro, in erster Linie bedingt durch gesunkene Erträge in der Sparte Gas und Wärme, wurden bedeutende und nachhaltige Investitionen getätigt. So konnte das Rufbusnetz auf 44 Haltestellen erweitert, das Lichtwellenleiternetz auf dem Münzenberg weiter ausgebaut und die Transformation hin zu nachhaltigen Energieformen vorangetrieben werden. Diese Maßnahmen stärken die Infrastruktur Leobens und legen den Grundstein für eine moderne, nachhaltige und lebenswerte Stadt.
SUBVENTIONEN & FÖRDERUNGEN
Für den Betrieb des Jugendzentrums Spektrum wird der Caritas Diözese Graz-Seckau eine Subvention für das Jahr 2025 gewährt.
Auch das LE Laufevent wird heuer wieder mit einer Subvention unterstützt.
An die Iron Road Events GmbH wird eine Subvention für die Ausrichtung der IRFC 2025 ausgezahlt.
Für den Eisenbahnsportverein Leoben wurde eine Subvention für die Vereinstätigkeiten im Jahr 2025, eine Sondersubvention zur Erneuerung der Heizungsanlage sowie eine Abänderung des GRBeschlusses hinsichtlich der Weitergabe von Bedarfszuweisung des Landes Steiermark beschlossen.
Ansprechpartnerin für Medien
- Fachbereich Presse & PR: Leiterin des Fachbereichs