Stadtrat: Attraktive Leobener Innenstadt - Sanierungen für mehr Lebensqualität gehen beständig weiter

Von Klimaschutz und Infrastrukturprojekten über soziale Initiativen bis hin zu kulturellen Angeboten – die Stadt Leoben setzt 2025 zahlreiche Maßnahmen, um das Leben der Bürger:innen nachhaltig zu verbessern.

Leoben, 19.02.2025

Hauptplatz, Brunnen

Die Sanierung von Bergmannsbrunnen und Pestsäule zur Erhaltung der Substanz wurden in Auftrag gegeben; Bild: leopress

Sanierung Pflasterung Homanngasse

Die in die Jahre gekommene Pflasterung der Homanngasse soll 2025 generalsaniert werden. Ein Planungsbüro wurde mit den entsprechenden Vorbereitungsarbeiten beauftragt.

Sanierung Bergmannsbrunnen bzw. Pestsäule

Im Zuge der Hauptplatzsanierung werden der Bergmannsbrunnen sowie die Pestsäule in der Mitte des Hauptplatzes saniert, um irreparablen Schäden an der Substanz vorzubeugen. Die entsprechenden Arbeiten wurden in Auftrag gegeben.

Lift in der Unterführung zum LKH wird ausgetauscht

In der Unterführung zum LKH zwischen der Zeltenschlagstraße und der Vordernberger Straße gibt es zwei Personenaufzüge. Der Aufzug auf der LKH-Seite wurde aufgrund erheblicher Mängel bereits Ende 2023 ersetzt. Nun steht auch der Austausch des stadtseitigen Liftes bevor, da es wiederholt zu Ausfällen kommt. Damit die Erneuerung fachgerecht durchgeführt wird, übernimmt der TÜV die begleitende Kontrolle des Austauschs.

Kinderbetreuung in den Sommerferien

2025 bietet die Stadt Leoben gemeinsam mit der WBI Wirtschafts- und Beschäftigungsinitiative Leoben bereits zum zehnten Mal eine Ferienbetreuung für schulpflichtige Leobener Kinder an. Das Angebot, das in den ersten acht Ferienwochen halb- oder ganztägig gebucht werden kann, beinhaltet ein abwechslungsreiches, wöchentlich wechselndes Programm mit verschiedenen Themenschwerpunkten. Für Kinder mit Hauptwohnsitz in Leoben besteht die Möglichkeit einer einkommensabhängigen, sozialen Staffelung des Elternbeitrages.

Ausbau der Fernwärme

Um den Anforderungen an die Dekarbonisierung gerecht zu werden und fossile Energieträger abzubauen werden die gemeindeeigenen Objekte Am Lerchenfeld Zeile A, B, C und F ab 2025 schrittweise an die Stadtwärme Leoben angeschlossen. Diese Umstellung führt nicht nur zu einer nachhaltigeren Wärmeversorgung, sondern reduziert auch die hohen Instandhaltungskosten der bisherigen Heizungen, womit langfristig Kosteneinsparungen für die Bürger:innen verbunden sind.

Instandsetzungsarbeiten Maßenburg

2023 wurden bei einem Lokalaugenschein in der Maßenburg statische Probleme festgestellt. Drei tragende Balken im Obergeschoss sind abgemorscht und müssen daher ausgetauscht werden, um die Tragfähigkeit der Decke und damit die Sicherheit wiederherzustellen. Da die Pfadfinder künftig das Obergeschoss nutzen und beheizen, wird zudem eine Dämmung zur Dachgeschoßdecke eingebaut. Dies spart Heizkosten, reduziert Wärmeverluste und verhindert Schäden durch Kondenswasser. Ein Zimmereibetrieb wurde mit den Holzbaumeisterarbeiten beauftragt.

Neue Hardware für die Freiwillige Feuerwehr Leoben-Stadt

Die digitalen Einsatzmonitore der Freiwilligen Feuerwehr Leoben-Stadt werden erweitert, um die Mannschaft in Echtzeit über aktuelle Entwicklungen bestmöglich zu informieren. Zudem wird die veraltete EDV-Hardware aus 2018 erneuert, da Firewalls und Server nicht mehr unterstützt werden und somit ein Totalausfall droht. Ein KVM Switch (Keyboard, Video, Mouse-Switch) soll die Verwaltung der neuen Systeme erleichtern, und eine neue unterbrechungsfreie Stromversorgung die Hardware vor Überspannung schützen. Diese Maßnahmen sichern eine effiziente und störungsfreie IT-Infrastruktur.

Bücherzellen für die Bevölkerung

Im Rahmen des Projektes „LE mit- und füreinander“ stärkt die Stadt Leoben nachbarschaftliche Beziehungen und unterstützt ein gutes gesellschaftliches Miteinander. Im Begegnungszentrum Lerchenfeld, in der Musik- und Kunstschule sowie in Waasen gibt es bereits offene Büchereien bzw. Bücherzellen. Nun werden zwei weitere kostenlose Bücherzellen in Leitendorf und Judendorf errichtet. Die ehemaligen Telefonzellen werden als „Lust auf LEsen“-Büchereien umgestaltet und auf öffentlichem Grund aufgestellt. Dies ermöglicht allen Bürger:innen freien Zugang zu Büchern und fördert den Austausch in der Gemeinschaft.

Tanzcafe für Junggebliebene

Beim Tanzcafé haben Junggebliebene auch heuer wieder die Gelegenheit, das Tanzbein zu schwingen. Für beste Unterhaltung sorgen Alleinunterhalter René Oswald, das Duo „De Zwoa“, Luis Kaschowitz sowie „The Friends“. Die Veranstaltung findet an den folgenden Terminen freitags in der Zeit von 16 bis 20 Uhr im Gösserbräu Leoben statt: 28.03.2025, 25.04.2025, 23.05.2025, 26.09.2025, 24.10.2025, 21.11.2025.

Aktivitäten KLAR und KEM Murraum Leoben

In der Weiterführungsphase der KLAR! Murraum Leoben arbeitet die Region erneut mit der Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH aus Graz zusammen, um die Themen Hitzebelastung in der Raumplanung und Biodiversität im Grünland weiterzuentwickeln.

Im Maßnahmenpaket 1, das von Februar 2025 bis September 2027 läuft, wird die bestehende Hitzeinselkarte verbessert und ausgeweitet, indem hochauflösende Daten zur Oberflächentemperatur, Luftfeuchte und Lufttemperatur gesammelt und in GIS-Modelle integriert werden. Dies soll die Raumplanung der Gemeinden, z. B. bei der Gestaltung von Grünflächen und Bebauungsplänen, gezielt unterstützen.

Maßnahmenpaket 2, dessen Durchführung von Februar 2025 bis März 2027 geplant ist, fördert die Vernetzung ökologisch wertvoller Lebensräume durch Biodiversitätskorridore. Ziel ist es, langfristig eine nachhaltigere Flächennutzung zu etablieren und die Bevölkerung zu sensibilisieren. Joanneum Research unterstützt durch Datenerhebungen und Analysen zur Landnutzung und Landschaftsstruktur. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Lebensqualität in Leoben zu verbessern und die Region klimaresilienter zu machen.

Frau Mag. Kerstin Dohr wird das Projektmanagement und die Klimawandelanpassungs-Talks künftig organisatorisch und fachlich unterstützen. Als ehemalige KLAR!-Managerin bringt sie wertvolle Erfahrung mit und übernimmt Aufgaben wie die Mitorganisation, inhaltliche Gestaltung sowie Moderation ausgewählter Veranstaltungen zur Bewusstseinsbildung.

Förderungen & Subventionen

Den Maschinengemeinschaften Göß-Schladnitz, Groß- und Kleingößgraben und Niederung werden Subventionen gewährt.

Die Ausrichtung des Austrian Young Physicists Tournament (kurz AYPT), einem teamorientierten Physik-Wettbewerb für Oberstufenschüler:innen, wird ebenfalls subventioniert.

Weitere Beschlüsse umfassten Arbeitsplatzförderungen sowie laufende Subventionen. Fördermittel wurden auch für Photovoltaikanlagen, Biomasseheizungen und Wärmepumpen freigegeben.

Ansprechpartnerin für Medien

Kerstin Neukamp
+ 43 3842 4062-373 + 43 676 844062-373 + 43 3842 4062-327 presse@leoben.at