Freiwilliges Engagement
Auf dieser Seite:
Übersicht
Freiwilligenarbeit, auch als Ehrenamt bekannt, bezeichnet ein freiwilliges und unbezahltes Engagement in verschiedenen sozialen und kulturellen Bereichen, wie der Altenpflege, Jugendarbeit, im Umwelt- und Tierschutz oder bei der Integration. Dabei stellen Freiwillige Zeitressourcen für das Wohl der Gemeinschaft zur Verfügung.
Unterstützung für Freiwillige
Die Stadt Leoben und Kooperationspartner:innen wie die Caritas, die Volkshilfe oder die regionale Pflegeheimseelsorge bieten unterschiedliche Möglichkeiten für freiwilliges Engagement. Freiwillige werden in der Institution, in der sie freiwillig tätig sind, bei ihrem Engagement unterstützt, versichert und begleitet.
Die ehrenamtliche Tätigkeit hat viele Vorteile:
- Freiwilliges Engagement fördert das eigene Wohlbefinden und die persönliche Entwicklung
- Neue Kontakte können geknüpft werden
- Das Verständnis für andere wird gefördert
- Freiwillige leisten einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft
Tätigkeiten bei der Stadt Leoben
Ansprechpartner:
- Fachbereich Zuzugsmanagement & Gesundheitsförderung: Servicestelle LE Kompass - Welcome Service der Stadt Leoben, Integration
Mögliche Tätigkeitsfelder:
Die Märchenfee oder der Märchenprinz:
Mit Ihrem Engagement unterstützen Sie die Spielegruppen der Stadt Leoben, indem Sie Kleinkindern und Kindern zwischen 3 und 6 Jahren auf spielerische Weise Deutschkenntnisse vermitteln.
Der bzw. Die Wegbegleiter:in
Dabei begleiten Sie ältere Menschen bei Einkäufen und Erledigungen im Alltag, die außer Haus stattfinden. Damit fördern Sie einerseits die soziale Teilhabe, reduzieren Einsamkeit und erleichtern deren Alltag.
Behörden-Finder:in
Sie unterstützen neu zugezogene Menschen oder Menschen mit wenig Deutschkenntnissen bei Behördenwegen, um ihnen den Weg durch den Bürokratie-Dschungel zu erleichtern.
Freizeit-Coach
Viele Menschen, die neu zuziehen, haben noch kein soziales Netzwerk. Um deren Freizeitgestaltung aktiv mitzugestalten, fungieren Sie als Toröffner:in in einem Verein, in dem Sie aktiv sind.
Arzt-Checker:in
Sie begleiten unterschiedliche Personen, die Hilfestellungen bei Arztbesuchen benötigen, da sie sich allein nicht zurechtfinden oder mangelnde Sprachkenntnisse haben.
Tätigkeiten bei der Caritas
Ansprechpartnerin:
Janina Riedler
janina.riedler@caritas-steiermark.at
+43 676 880 15 455
Website Caritas: Obersteiermark Ost
Mögliches Tätigkeitsfeld:
Das Sandmännchen:
Sie helfen im Nachtdienst der Notschlafstelle von 18:30 bis 8:00 Uhr. Zu Ihren Tätigkeiten gehören unter anderem der Rezeptions- und Telefondienst, die Aufnahme und Unterbringung von erwachsenen, wohnungslosen Menschen sowie das Führen von Aufnahmegesprächen.
Tätigkeiten bei der Volkshilfe
Ansprechpartnerin:
Karin Rautner
karin.rautner@stmk.volkshilfe.at
+43 3842 23711
Website Volkshilfe Leoben
Mögliches Tätigkeitsfeld:
Der bzw. Die Freizeitgestalter :in im Pflegeheim
Durch Ihre offene und hilfsbereite Art bringen Sie Freude in den Alltag der Pflegeheimbewohner:innen. Sie engagieren sich aktiv im Animationsprogramm, führen Gespräche oder lesen Geschichten vor. Zudem begleiten Sie die Senior:innen beim Spazierengehen und helfen bei der Organisation und Durchführung von Festen.
Weitere Informationen:Volkshilfe Besuchsdienste
Tätigkeiten bei der Pflegeheimseelsorge
Ansprechpartnerin:
Monika Brottrager-Jury
monika.brottrager-jury@graz-seckau.at
+43 676 8742 6859
Broschüre Pflegeheimseelsorge
Mögliches Tätigkeitsfeld:
Die gute Seele
Sie besuchen Menschen im Pflegeheim, Krankenhaus oder zu Hause und schenken ihnen Zeit und Aufmerksamkeit. Mit Ihrem Einfühlungsvermögen können Sie Menschen das Gefühl geben, verbunden zu sein – mit sich selbst, anderen, der Natur oder etwas Größerem. Nutzen Sie Ihre kreativen Talente und sozialen Fähigkeiten, um zu zeigen: Jeder Mensch ist wertvoll – bis zum Lebensende.
Lesepatenschaft an Leobener Schulen
In Leobener Volksschulen und dem Schülerhort Josefinum läuft das Projekt „Lesepatenschaft“. Dabei betreuen Patinnen und Paten Kinder beim Lesenlernen in der Schule und im Hort.
Haben Sie Interesse?
Bitte wenden Sie sich direkt an die entsprechenden Schulen: